Ein Grund zu feiern - erstmals unter 24 Litern auf den ersten 100.000 km
Unsere Renault-Fachleute freuen sich mit uns: Wir konnten dem Renault T, HI KB 6026 den Titel des Spritsparmeisters verleihen.
Der Verbrauch lag erstmals bei unter 24 Litern/100 km auf den ersten 100.000 km.
links: Joachim Schürmann, National Key Account Manager, Volvo Group Trucks Vertriebs GmbH, rechts daneben: Peter Hlavac, Teamleader Key Account, Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Auf den Bildern unten links: Unser Berufskraftfahrer Hendrik Stalder (mit dem Inhaber Klaus Bartkowiak, rechts)
Fotos: Helfried Hofmann
Der neue Auflieger der EcoGeneration und seine Effizienz
Seit Frühjahr 2019 haben wir bereits den Auflieger "EcoFLEX" der Fa. Schmitz Cargobull im Praxiseinsatz. Anfang dieses Jahres wurde das Modell offiziell vorgestellt und heute zeigen wir euch den aktuellen Clip dazu.
Eurotransport TV hat uns besucht und zu den Erfahrungen mit dem neuen Trailer-System befragt. Schaut selbst einmal ab Min. 11:46 geht's los. Einfach links auf das Bild klicken.
Bilder unten: Impressionen vom Dreh.
Wir durften unsere Spritsparideen in der Stadthalle Gifhorn vorstellen
Die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) ist mit mehr als 7000 Mitarbeiter*innen einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie.
Der Hauptstandort ist Gifhorn und genau in der dortigen Stadthalle durften wir unsere Ideen hinsichtlich einer CO2-effizienten Fahrzeugflotte zum Besten geben.
Jedes Jahr findet in Gifhorn das „IAV Truck Colloquium“ statt. Es handelt sich hierbei um eine IAV-interne Veranstaltung mit dem Ziel, den Interessen- und Erfahrungsaustausch Nfz-affiner Kollege*innen zu intensivieren und das Thema „Nutzfahrzeugentwicklung“ für die IAV-Mitarbeiter*innen erlebbarer & attraktiver zu machen.
(Bericht IAV: https://vimeo.com/user12743283/review/398581750/d8f51237d4)
Schmitz-Ingenieure tauschen sich mit uns über neue Ideen aus
Auch der Aufliegerhersteller Schmitz Cargobull ist daran interessiert, dass seine Auflieger einen Beitrag zum Spritsparen bzw. zum Carbon-Footprint leisten.
Wie das im Detail aussehen könnte, erläuterten die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung uns bei einem Besuch. Besonders interessant sind immer wieder Informationen aus der Praxis.
Unsere Fahrerin Melanie Jasper erklärte in diesem Zusammenhang gerne, welche Herausforderungen uns beschäftigen. Wie wichtig und groß der Anteil des Güterverkehrs an den Emissionen ist, zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes deutlich.
Bild Nr. 4 unten (Quelle: TREMOD 6.02 Umweltbundesamt Dez. 2019)
Am 27./28. Mai 2019 in der Molitoris Schule in
Harsum und in der Marienbergschule in Norstemmen.
1. Ausbildungsdauer 36 Monate
2. Zwischenprüfung nach circa 18 Monaten
3. Abschlussprüfung nach 36 Monaten
4. Mindestens Hauptschulabschluss
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre - unter 21 Jahren wird ein medizinisch-psychologisches Gutachten benötigt, um über die körperliche und geistige Eignung zu entscheiden.
Mehr Infos im Flyer unten
Es freut uns, dass wir immer stärker regional wahrgenommen werden. Danke für dieses Interview, wo wir die Möglichkeit bekommen haben, auch ein paar Dinge über unsere Motivation zu schreiben.
Filmdreh für die IHK-Hannover
tInteressante Gespräche und Kontakte jeden Tag. Unser Buch sorge für reges Interesse. Das hat uns begeistert!
Der diesjährige Spritsparmeister ist der Renault T, der 2017 auf den ersten 100.000 km mit weniger als 27 Litern / 100 km auskam. Damit konnte er den Vorjahressieger um einen Liter unterbieten und den Pokal für sich gewinnen!
„Die Maßnahme der Spedition Bartkowiak ist einzigartig in Deutschland und spornt uns bei Renault Trucks nochmals an, unsere Entwicklung im Bereich Kraftstoffverbrauch weiter voran zu treiben“, so Jochen Munzert, Sales Director Renault Trucks Deutschland. „Für uns ist der Pokal außerdem eine Bestätigung für die gute Leistung unserer Fuel Saver-Modelle und unsere hervorragende Zusammenarbeit mit der Spedition“, ergänzt Joachim Schürmann, Key Account Manager, Renault Trucks Vertriebsgesellschaft Deutschland.
Foto von links: Klaus Bartkowiak, Jochen Munzert, Hendrik Stalder (Fahrer), Joachim Schürmann und Andreas Manke.
Wir waren eingeladen, um uns die Vorabpräsentation des "Innovation Days" anzuschauen. Sehr interessant - hier kann alles das, was sich Forscher so theoretisch zusammenreimen, in der Praxis getestet werden. Wir durften schon mal schauen, was denn als nächstes kommt und was wir uns als Spedition wünschen. Klasse!
Vielen Dank dafür an WABCO und das ganze Forscherteam um Dr. Thomas Dieckmann.